2010 startete im SÜDBAHN Museum eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Welterbe Semmeringeisenbahn. Wir haben im RAILBlog März darüber berichtet.
Nachdem mit dem "Panorama Welterbe Semmeringbahn. Stand der Dinge" die Grundlagen der Genese und Entwicklung dieser Welterbestätte aufgezeigt wurden, erfolgte bereits im Folgejahr der beginn des Projektes "Vision 2029".
Ziel der Vision(en)
Ziel dieser "Visionen" ist, einen Grundstein für konkrete Auseinandersetzungen mit der Zukunft der Welterbestätte zu legen. Es sollen Anregungen, Ideen und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die UNESCO Welterberegion Semmeringeisenbahn im Jahr 2029 - dem 175-jährigen Jubiläum der Bahn - aussehen kann beziehungsweise soll. Ein derart langer Zeithorizont wurde bewusst gesetzt, um jenseits der Tagespolitik Trends oder Entwicklungsmöglichkteiten aufzuspüren, welche durchaus auch längerfristige Zeitbereiche für die Umsetzung erfordern.
Vier Teams aus unterschiedlichen Fachbereichen
Vier Teams aus den Fachbereichen - Landschaftsarchitekt, Landschaftskunst und Landschaftsplanung sowie Kommuniktation wurden angefragt IHRE ganz persönliche Vision zu entwickeln.
Die Ergebnisse der Arbeiten sind vielfältig und der Bogen spannt
von punktuellen Interventionen zur veränderten Wahrnehmung der Landschaft und der Markierung von besonderen Orten oder einem Weiterbauen an bestehenden Strukturen bis hin zur Verzauberung des Vorhandenen und dem Legen eines roten Fadens (Team Universität für Bodenkultur Wien, Dr. DI Roland Tusch),
über die Eroberung der Landschaft mit der Etablierung der Semmeringregion für ein neues Weltbürgertum mit Artists in Residence, Bahntaxi, Low-Budget-Designhotels sowie Slow-Food-Buffet (Büro für Landschaftsgestaltung, Karin Standler),
weiters zum Ghega-Lab mit Landschaftskonferenz, Sichtbarmachung der Landschaft und Landschaftsmuseum (Universität für Angewandte Kunst Wien, Mario Terzic),
bis hin zum Blickwechsel - zur Erzeugung neuer Bilder und zur zeitgemäßen Interpretation der Thementrais Natur - Technik - Mensch (Verein für öffentliche Kunst, Beatrix Zobl und Wolfgang Schneider).
Günter Dinhobl, ICOMOS Österreich
Als Band 9 der Publiktionsreihe des SÜDBAHN Museums entstand das hier zitierte Werk: "Panorama Welterbe Semmeringbahn. Vision 2029". Initiiert vom wissenschaftlichen Mitarbeiter des SÜDBAHN Museums Dr. Günter Dinhobl ist hier eine intensive Auseinandersetzung mit dem Welterbe Semmeringbahn entstanden, die bis heute weitergeführt wird. Die Publikation ist im Museumsshop für € 29,90 erhältlich.
Die Panoramen von 1854-2010-2015 werden im SÜDBAHN Museum in der Welterbe-Installation präsentiert.
Mai bis Oktober Mittwoch bis Sonntag & Feiertage 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr
Jänner bis April & Dezember Donnerstag bis Samstag & Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir halten Sie mit unserem Newsletter gerne am Laufenden. Dieser informiert Sie über attraktive Angebote, tolle Veranstaltungen und unterschiedliche Neuigkeiten.